
Inhaltsverzeichnis
Was passiert bei der Atmung im Körper?

Was geschieht im Körper denn eigentlich bei der Atmung? Du weißt sicherlich, dass du Sauerstoff einatmest und Kohlendioxid wieder ausatmest. Dazwischen legt die „Luft“ einen Weg im Körper zurück. Wie sieht dieser denn genau aus? Der Sauerstoff gelangt durch die Luftröhre in die Lunge. Dort geht er vorbei an den Hauptbronchien zu den Bronchiolen. Diese münden in die Alveolen, den sogenannten Lungenbläschen. Hier kommt der Sauerstoff mit dem Blut in Kontakt. Es findet ein Gasaustausch statt. Das vom Blut abgegebene Kohlendioxid nimmt nun den gleichen Weg zurück, den zuvor der Sauerstoff gegangen ist. Das Kohlendioxid wird oft nur als Abfallprodukt der Atmung gesehen. Sowohl Sauerstoff, als auch Kohlendioxid, haben wichtige Funktionen im Körper. Sauerstoff wird benötigt, um Energie aus den Nährstoffen zu gewinnen und Kohlendioxid wird benötigt, um die Blutgefäße durchgängig zu halten. Wären die Blutgefäße nicht elastisch, könnte der Sauerstoff gar nicht an jede Stelle des Körpers gelangen.
Atmung, Herzfrequenz und Nervensystem

Die Atmung und die Herzfrequenz stehen in einer ganz engen Verbindung. Das Herz und die Lunge sind untrennbar miteinander verbunden. Beobachte einmal deine Atmung. Wenn du schneller atmest, dann wirst du feststellen, dass auch dein Herzschlag schneller sein wird. Mit unterschiedlicher Atmung ändert sich nicht nur die Herzfrequenz, sondern auch die Herzfrequenzvariabilität. Dies ist ist die unterschiedlich große Zeitspanne zwischen zwei Herzschlägen. Lies hier mehr zur Herzfrequenzvariabilität. Du kannst also mit deiner Atmung deine Herzfrequenz beeinflussen. Dies hängt u.a. auch mit deinem vegetativen Nervensystem zusammen. Dieses unterteilt sich in das parasympathische Nervensystem und in das sympathische Nervensystem. Wir betrachten jetzt einmal das parasympathische Nervensystem genauer, denn das hat genau mit Erholung und zur Ruhe kommen zu tun. Das parasympathische Nervensystem reguliert alles was mit Erholung zu tun hat. Du hast einen langsamen Herzschlag, deine Atmung ist ruhig, die Durchblutung ist gut und dein Verdauungssystem funktioniert. Das sympathische Nervensystem ist das genaue Gegenteil. Hier ist der Körper im Kampf- oder Fluchtmodus. Du atmest schneller, dein Verdauungssystem stellt vorübergehend seine Arbeit ein und dein Körper hat sozusagen Stress. Überlege jetzt einmal, wie bei dir ein typischer Tag so aussieht und welcher Teil des vegetativen Nervensystems die Oberhand hat?